Über uns
Über uns
__________________
Die Rosengarten Serenaden Bamberg
seit 1962 alljährlich während der Sommermonate in Bamberg, erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit.
________________
Schon in fürstbischöflicher Zeit diente der angelegte Rosengarten der Neuen Residenz musikalischen Darbietungen bei Hofe. Der anmutige Teehaus-Pavillon des Hofbaumeisters Johann Michael Küchel aus dem Jahre 1756 mit den reizvollen Stuckaturen der vier Jahreszeiten präsentiert hier den Spätbarock von seiner heitersten Seite. Mit dem herrlichen Duft der Rosen, den allegorischen Steinfiguren des Bildhauers Ferdinand Dietz, dem leise plätschernden Wasserspiel und der wunderbaren Aussicht über die Dächer der Altstadt ist der zwischen den Flügeln der Residenz geborgene Rosengarten ein zauberhafter Ort, der zum Verweilen einlädt. Er bietet während der warmen Jahreszeit das schönste Ambiente für klassische open-air-Konzerte. Im Jahr 1962 veranstaltete Ingo Graupner, ein junger Bamberger Konditormeister und Orchestermusiker – u.a. bei den Nürnberger Philharmonikern – einen „Grabgesang“ für die morsche Buche am Pavillon des Rosengartens der Neuen Residenz Bamberg. Unter der Leitung von Hermann Dechant spielte ein aus Mitgliedern der Bamberger Symphoniker bestehendes Kammerorchester. Der Anklang dieses musikalischen Abends war so groß, dass in den folgenden Jahren immer wieder Konzerte im Rosengarten veranstaltet wurden. Die Serenaden wurden so zum festen Bestandteil des sommerlichen Kulturangebotes. Zwanzig Jahre später, im Jahr 1982, gründete Ingo Graupner den Trägerverein „Rosengarten-Serenaden Bamberg e. V.„.Das Konzertangebot konnte über die Jahre weiter verbessert und verstetigt werden, nicht zuletzt durch die langfristige und verlässliche Unterstützung der Stadt Bamberg und der Sparkassenstiftung. Neben dem Rosengarten und – bei schlechtem Wetter – dem Kaisersaal wurden immer auch andere Aufführungsorte wie die St. Michaelskirche und insbesondere der Hof der ehemals fürstbischöflichen Sommerresidenz Schloß Seehof einbezogen. An dieser Stelle wollen wir allen danken, die uns all die Jahre hindurch treu zur Seite gestanden haben. Machen auch Sie mit, ob aktiv oder passiv; denn wir brauchen Freunde, Künstler, Konzertbesucher, Gönner und natürlich vor allem Mitglieder und Förderer!